Lower caloric intake increases longevity - the CALERIE study

Weniger Kalorien bedeuten mehr Leben – die CALERIE-Studie

Die CALERIE-Studie hat untersucht, ob eine längere Kalorienreduktion die Lebensdauer verlängern kann. Der Name steht für „Comprehensive Assessment of Long-term Effects of Reducing Intake of Energy” (Umfassende Bewertung der langfristigen Auswirkungen einer reduzierten Energiezufuhr). Die zweite und wichtigste Phase begann 2007 und dauerte bis 2010.

Lies weiter und finde heraus, was die CALORIE-Studie über die Verlängerung unseres Lebens durch eine kalorienreduzierte Ernährung herausgefunden hat.

Warum wurde die CALERIE-Studie durchgeführt?

Mehrere Studien an Tieren haben gezeigt, dass eine Kalorienreduktion die Lebensdauer verlängert und die Entwicklung von altersbedingten chronischen Krankheiten verhindert. Das wurde bei Tieren wie Mäusen und Ratten, Insekten und sogar Rhesusaffen nachgewiesen (1). Diese Ergebnisse haben zu ähnlichen Studien am Menschen geführt.

Die CALERIE-Studie hatte 2006 eine kürzere Phase I mit weniger Teilnehmern (2). Phase I wurde mit 48 Teilnehmern über sechs Monate durchgeführt, und die Ergebnisse zeigten, dass die behandelte Gruppe (die 25 % weniger Kalorien zu sich nahm) folgende Werte aufwies:

  • Insulinresistenz,
  • niedrigerer LDL-Cholesterinspiegel,
  • Körpertemperatur,
  • Blutinsulinspiegel,
  • oxidative Schädigung der DNA.

Diese Ergebnisse wurden als super positiv angesehen und führten dazu, dass die Studie ausgeweitet und Phase II gestartet wurde.

Wie war die Studie aufgebaut?

Die zweite Phase der CALORIE-Studie war größer und dauerte länger. Sie lief vom 8. Mai 2007 bis zum 26. Februar 2010.

Insgesamt nahmen 238 Teilnehmer daran teil, die jung und nicht übergewichtig sein mussten. Um an dieser Studie teilnehmen zu können, musste man:

  • einen BMI von 22 bis 27,9 haben,
  • Nichtraucher sein,
  • nicht an Diabetes leiden,
  • maximal 47 Jahre (Frauen) bzw. 50 Jahre (Männer) alt sein
  • und allgemein gesund sein.

Die Studie wurde in zwei Gruppen aufgeteilt: eine Gruppe mit einer 25-prozentigen Kalorienreduktion und eine Gruppe mit einer normalen Ernährung.

Wichtig bei der kalorienreduzierten Ernährung war, dass sie keinen Mangel an Nährstoffen hatte, sondern nur weniger Kalorien (3).

Während der Studie waren jeden Monat regelmäßige Untersuchungen geplant, bei denen folgende Aspekte überwacht wurden:

  • Blutdruck,
  • Herzfrequenz,
  • Körpertemperatur,
  • Taillenumfang,
  • Körperzusammensetzung und Knochenmineraldichte,
  • Ruheumsatz,
  • oraler Glukosetoleranztest,
  • Muskelkrafttest,
  • Immunfunktionstest.

Mehr über das Studiendesign und andere Details kannst du hier lesen.

Was waren die Ergebnisse?

Ähnlich wie in Phase I dieser Studie gab es auch in der größeren Phase II ähnliche positive Ergebnisse. Bei jungen, gesunden Teilnehmern hat das Kaloriendefizit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich gesenkt.

Genauer gesagt wurden alle üblichen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert, wie zum Beispiel:

  • LDL-Cholesterin
  • Verhältnis von Gesamtcholesterin zu HDL-Cholesterin
  • systolischer und diastolischer Blutdruck
  • C-reaktives Protein
  • Insulinsensitivität

Sogar der Faktor DNA-Alterung, Methylierung, wurde deutlich verbessert. Während der zweijährigen Studie verloren die Teilnehmer, die eine kalorienreduzierte Diät machten, durchschnittlich 7,5 Kilogramm, nachdem sie ihre Kalorienaufnahme um durchschnittlich 11,9 % reduziert hatten.

Sollte ich weniger essen, um länger zu leben?

Kurz gesagt, die kalorienreduzierte Diät hat über zwei Jahre einige interessante und positive Ergebnisse gebracht, ist aber möglicherweise nicht für jeden geeignet.

Es sollte genau kontrolliert und berechnet werden, wie viele Kalorien du pro Tag benötigst, da du möglicherweise bereits ein Kaloriendefizit hast. Noch weniger zu essen könnte gefährlich sein und du riskierst, nicht genügend Nährstoffe aufzunehmen. Daher sollte eine solche Diät von einem professionellen Ernährungsberater oder nach Rücksprache mit deinem Arzt erstellt werden.

Im Allgemeinen scheint sich eine kalorienreduzierte Ernährung sehr positiv auf unseren Körper auszuwirken. Sie kann zu einer besseren Herzgesundheit und Lebensqualität im Alter beitragen.

Literatur:

  1. Eat less, live more. (2006) The Economist.
  2. Waziry R, Ryan CP, Corcoran DL, Huffman KM, Kobor MS, Kothari M, Graf GH, Kraus VB, Kraus WE, Lin DTS, Pieper CF, Ramaker ME, Bhapkar M, Das SK, Ferrucci L, Hastings WJ, Kebbe M, Parker DC, Racette SB, Shalev I, Schilling B, Belsky DW. Wirkung einer langfristigen Kalorienrestriktion auf DNA-Methylierungswerte des biologischen Alterns bei gesunden Erwachsenen aus der CALERIE-Studie. Nat Aging. März 2023; 3(3):248-257. doi: 10.1038/s43587-022-00357-y.
  3. Mattison JA, Roth GS, Beasley TM, Tilmont EM, Handy AM, Herbert RL, Longo DL, Allison DB, Young JE, Bryant M, Barnard D, Ward WF, Qi W, Ingram DK, de Cabo R. Einfluss der Kalorienrestriktion auf Gesundheit und Überleben bei Rhesusaffen aus der NIA-Studie. Nature. 13. September 2012; 489(7415):318-21. doi: 10.1038/nature11432.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Empfohlene Sammlung

1 von 3