Which is better for phototherapy: laser or LED light?

Was ist besser für die Lichttherapie: Laser oder LED-Licht?

Sowohl LED-Therapiemasken (Light-Emitting Diode) als auch Lasertherapie-Masken nutzen Licht, um die Haut anzuregen. Diese beiden Technologien sind zwar ähnlich, bieten aber unterschiedliche Vorteile und haben verschiedene Auswirkungen auf die Hautgesundheit.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen LED- und Lasertherapie-Masken? Lies weiter, um es herauszufinden!

Was ist Phototherapie?

Phototherapie, auch bekannt als Lichttherapie, ist eine gängige Behandlung, bei der bestimmte Wellenlängen des Lichts eingesetzt werden, um Veränderungen in den Hautzellen anzuregen, indem sie

  • die Heilung und Regeneration fördern,
  • die Kollagenproduktion anregen und
  • hartnäckige Hautunreinheiten wie Narben, Dehnungsstreifen, Sonnenschäden oder dunkle Flecken beseitigen.

Während der Phototherapie nimmt die Haut Lichtenergie auf und löst durch einen Prozess namens Photobiomodulation (PBM) Zellveränderungen aus. Dieser Prozess beeinflusst die Genexpression und die Zellfunktionen und hat verschiedene Auswirkungen auf die Haut, die jedoch noch nicht vollständig verstanden sind.

Bei der Phototherapie wird die Haut für eine bestimmte Zeit bestimmten Wellenlängen des Lichts ausgesetzt. Das Licht kann mit Lasern, die eine einzige, konzentrierte Wellenlänge aussenden, oder mit LEDs, die verschiedene spezifische Wellenlängen erzeugen können, um größere Bereiche zu behandeln, abgegeben werden.

Verschiedene Wellenlängen, wie ultraviolettes (UV), sichtbares (blau, rot, gelb) oder nahes Infrarotlicht, dringen unterschiedlich tief in die Haut ein und wirken auf verschiedene Strukturen, wodurch sie zur Behandlung spezifischer Hauterkrankungen geeignet sind.

Die Wirksamkeit sowohl der LED- als auch der Laserlichttherapie wird stark von der Wellenlänge des verwendeten Lichts beeinflusst.

LED-Lichttherapie

Die LED-Lichttherapie funktioniert durch die Abgabe von energiearmen, nicht kohärenten Lichtwellen. LED-Licht eignet sich hervorragend zur Behandlung von oberflächlichen Hautproblemen, wie z. B. der Reduzierung von Rötungen, kleinen Hautunreinheiten und ersten Anzeichen der Hautalterung.

LED-Geräte sind sanft und geben nur wenig Wärme ab, was sie zu einer guten Wahl für empfindliche Haut macht.

LED-Wellenlängen

LED-Gesichtsmasken verwenden nicht kohärentes Licht, was bedeutet, dass die Lichtwellen in mehrere Richtungen gestreut werden und sanfter und diffuser sind als Laserlicht. LED-Gesichtsmasken verwenden mehrere Wellenlängen des Lichts, die jeweils auf unterschiedliche Probleme abzielen und gleichzeitig eine größere Fläche abdecken, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Vorteile der Lichttherapie gewährleistet wird.

LED-Masken verwenden in der Regel blaues, gelbes, rotes und nahes Infrarotlicht, wie beispielsweise die Fortschrittliche LED-Therapie-Maske, die im Augment Life Shop erhältlich ist:

Unsere Advanced LED-Therapiemaske hat vier gezielte Lichtmodi, die jeweils für maximale Hautvorteile entwickelt wurden:

  • 440 nm (blaues Licht) – Reduziert Akne, indem es gezielt auf die Bakterien wirkt, die Hautunreinheiten verursachen.
  • 590 nm (gelbes Licht) – Beruhigt die Haut, reduziert Rötungen und verbessert die Durchblutung.
  • 630 nm (rotes Licht) – Fördert die Kollagenproduktion und minimiert feine Linien, Narben und Falten.
  • 850 nm (Nahinfrarotlicht) – Dringt tief ein, um die Heilung und Regeneration der Haut zu fördern.

Wofür eignet sich eine LED-Gesichtsmaske am besten?

Die LED-Lichttherapie bietet eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit und das Aussehen der Haut, insbesondere bei der Behandlung von oberflächlichen Problemen wie Akne, leichten Falten und Entzündungen. Die regelmäßige Anwendung einer LED-Maske kann dazu beitragen, die Klarheit und den Teint der Haut zu verbessern.

Diese Masken sind auch für empfindliche Haut geeignet und bieten eine umfassendere, bequemere Lösung, um die Haut sichtbar zu verjüngen und feine Linien und Falten zu reduzieren. Sie sind besonders effektiv, um den Hautteint zu verbessern, feine Linien zu glätten und die allgemeine Hautverjüngung zu fördern.

Mehr über LED-Gesichtsmasken erfährst du in unseren früheren Artikeln:

Laserlichttherapie

Die Laserlichttherapie hingegen nutzt kohärentes Licht, das fokussierter und leistungsstärker ist. Laserlicht dringt tiefer in die Hautschichten ein und zielt präzise auf bestimmte Bereiche ab. Diese Tiefe und Fokussierung machen Laserlicht effektiver bei Problemen wie:

  • Falten,
  • Verbesserung der Hautstruktur,
  • Kollagenregeneration.

Dank seiner Kohärenz und Kraft kann Laserlicht in die Dermis (die mittlere, kollagenreiche Hautschicht) und sogar noch tiefer eindringen, wodurch es für die Kollagenneubildung und Hautstraffung effektiver ist.

Laserwellenlängen

Laserlicht-Therapiemasken nutzen hauptsächlich die Low-Level-Lasertherapie (LLLT)-Technologie.

LLLT nutzt fokussierte Laserenergie, um die Zellaktivität in der Haut und den darunterliegenden Geweben zu beeinflussen. Diese Masken haben Laserdioden, die eine einzelne, kohärente Lichtwellenlänge erzeugen, was bedeutet, dass die Lichtwellen ausgerichtet sind und sich in die gleiche Richtung bewegen.

Das von diesen Masken erzeugte Licht ist hochenergetisch und monochromatisch (einzelne Wellenlänge), sodass konzentrierte Strahlen bestimmte Hautschichten präzise erreichen können. Dadurch kann das Laserlicht ohne nennenswerten Leistungsverlust tief in die Haut eindringen, was es für gezielte Behandlungen sehr effektiv macht.

Laserlicht-Therapiemasken arbeiten in der Regel im roten (630–680 nm) und nahen Infrarot (800–830 nm) Spektrum. Je länger die Wellenlänge, desto tiefer die Durchdringung; daher dringt nahes Infrarotlicht tiefer in den Körper ein als rotes Licht.

Sowohl rotes als auch nahes Infrarotlicht induzieren eine Photobiomodulationstherapie, die aufgrund ihrer Durchdringungskraft und ihrer Fähigkeit, biochemische und molekulare Reaktionen positiv zu modulieren, die Wundheilung fördert, Entzündungen und Schmerzen reduziert und Funktionen wiederherstellt (1).

Wofür eignet sich eine Lasertherapie-Maske am besten?

Die Laserlichttherapie ist ein wirkungsvolles Mittel zur Behandlung spezifischer Hautprobleme und wird häufig zur Anti-Aging-Behandlung eingesetzt. Laserlicht dringt in tiefere Hautschichten ein und ist daher besonders wirksam bei feinen Linien, tiefen Falten und zur Hautstraffung.

LLLT unterstützt die Hautverjüngung, indem es die Kollagenproduktion erhöht und den Kollagenabbau verringert (2).

Die LLLT-Technologie wird zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, die eine Heilungsstimulation, Schmerzlinderung und Entzündungshemmung sowie eine Wiederherstellung der Funktion erfordern. Sie hat positive Auswirkungen auf:

  • Falten,
  • Aknenarben,
  • hypertrophe Narben,
  • die Heilung von Verbrennungen,
  • die Reduzierung von UV-Schäden (sowohl als Behandlung als auch zur Vorbeugung),
  • die Erhöhung der Pigmentierung und die Verringerung der Depigmentierung bei Pigmentstörungen (z. B. Vitiligo)
  • Entzündungskrankheiten wie Psoriasis und Akne (2).

Wer sollte Phototherapie vermeiden?

Phototherapie gilt im Allgemeinen als sicher für die meisten Menschen und hat nur minimale Nebenwirkungen. Zu den am häufigsten berichteten Nebenwirkungen können leichte Rötungen und Wärmegefühl im Behandlungsbereich gehören, die in der Regel innerhalb weniger Stunden abklingen.

Personen mit bestimmten Gesundheitsproblemen sollten die Lichttherapie aber vielleicht vermeiden. Sprich auf jeden Fall mit deinem Arzt, bevor du mit der Phototherapie anfängst, wenn du:

  • schwanger bist oder stillst,
  • Medikamente nimmst, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen,
  • lichtempfindliche Erkrankungen (wie Lupus) oder aktive Hautinfektionen hast,
  • eine familiäre Vorbelastung für Hautkrebs hast
  • an einer Lebererkrankung leidest.

Fazit

Sowohl die LED- als auch die Laserlichttherapie können therapeutische Vorteile bieten. Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Lichtquelle, der Intensität, der Ausrichtung der Anwendung und den Sicherheitsaspekten.

Bei tieferen Problemen wie Falten oder Verlust der Hautelastizität ist Laserlicht wirksamer, während die LED-Lichttherapie je nach der verwendeten Farbwellenlänge die langfristige Gesundheit der Haut unterstützt, den Hautalterungsprozess verlangsamt und Akne beseitigt.

Literaturquellen:

  1. Yadav A, Gupta A. Noninvasive red and near-infrared wavelength-induced photobiomodulation: promoting impaired cutaneous wound healing. Photodermatol Photoimmunol Photomed. 2017 Jan;33(1):4–13. doi: 10.1111/phpp.12282. PMID: 27943458.
  2. Avci P, Gupta A, Sadasivam M, Vecchio D, Pam Z, Pam N, Hamblin MR. Low-level laser (light) therapy (LLLT) in skin: stimulating, healing, restoring. Semin Cutan Med Surg. 2013 Mar;32(1):41–52. PMID: 24049929; PMCID: PMC4126803.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Empfohlene Sammlung

  • Cheating Death: Avoiding a Heart Attack

    Dem Tod ein Schnippchen schlagen: Herzinfarkt v...

    Mal ehrlich: Herzinfarkte sind nicht mehr nur was, das älteren Leuten passiert – sie sind auch für junge Erwachsene zu einem echten Problem geworden. Die Weltgesundheitsorganisation sagt, dass im Jahr...

    Dem Tod ein Schnippchen schlagen: Herzinfarkt v...

    Mal ehrlich: Herzinfarkte sind nicht mehr nur was, das älteren Leuten passiert – sie sind auch für junge Erwachsene zu einem echten Problem geworden. Die Weltgesundheitsorganisation sagt, dass im Jahr...

  • Do Mushroom Supplements Work?

    Wirken Pilzpräparate wirklich?

    Pilzpräparate sind gerade total angesagt und werden schon seit Ewigkeiten in der traditionellen Medizin benutzt. Viele Leute sagen, dass diese Pilze gut für die Gesundheit sind, weil sie das Gehirn,...

    Wirken Pilzpräparate wirklich?

    Pilzpräparate sind gerade total angesagt und werden schon seit Ewigkeiten in der traditionellen Medizin benutzt. Viele Leute sagen, dass diese Pilze gut für die Gesundheit sind, weil sie das Gehirn,...

  • What is BDNF?

    Was ist BDNF?

    Der brain-derived neurotrophic factor (BDNF) ist ein echt wichtiges Protein aus der Neurotrophin-Familie. Es ist wichtig, damit Neuronen wachsen, funktionieren und am Leben bleiben können. BDNF wird oft als „Gehirndünger”...

    Was ist BDNF?

    Der brain-derived neurotrophic factor (BDNF) ist ein echt wichtiges Protein aus der Neurotrophin-Familie. Es ist wichtig, damit Neuronen wachsen, funktionieren und am Leben bleiben können. BDNF wird oft als „Gehirndünger”...

1 von 3