Auf dem heutigen Markt gibt es unzählige Nahrungsergänzungsmittel, die eine Verbesserung der Gesundheit versprechen, aber woher wissen wir, welche davon wirklich wirken? Hier kommt die evidenzbasierte Forschung ins Spiel. Wir erhalten zuverlässige Informationen über die Wirksamkeit und Sicherheit eines Nahrungsergänzungsmittels, indem wir uns auf klinische Studien und wissenschaftliche Untersuchungen stützen.
Wenn Sie verstehen, was wirkt und warum, können Sie fundierte Entscheidungen über Ihre Gesundheit treffen.
Sie können sich Ihrer Wahl sicher sein, wenn Sie sich für Nahrungsergänzungsmittel entscheiden, die auf soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und nicht auf Marketing-Hype. Möchten Sie mehr über die besten Nachweise erfahren, auf die Sie bei der Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln achten sollten? Lesen Sie weiter und entdecken Sie die wissenschaftlichen Grundlagen der Forschung zu Nahrungsergänzungsmitteln!
Klinische Studien
Klinische Studien sind für die Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln und medizinischen Interventionen unerlässlich.
Klinische Studien für ein neues Arzneimittel folgen in der Regel einem standardisierten, mehrphasigen Prozess, der von Aufsichtsbehörden wie der FDA (Food and Drug Administration) oder der EMA (Europäische Arzneimittelagentur) überwacht wird. Diese Studien werden in mehreren Phasen durchgeführt:
- Phase I: Konzentriert sich auf Sicherheit und Dosierung und umfasst eine kleine Anzahl gesunder Freiwilliger.
- Phase II: Untersucht die Wirksamkeit und Nebenwirkungen in einer etwas größeren Gruppe von Patienten mit der Zielerkrankung.
- Phase III: Umfasst groß angelegte Tests an verschiedenen Bevölkerungsgruppen, um die Wirksamkeit zu bestätigen, Nebenwirkungen zu überwachen und das neue Medikament mit bestehenden Behandlungen zu vergleichen.
- Phase IV: Nach der Zulassung werden diese Studien fortgesetzt, um die Langzeitwirkungen und die Sicherheit in einer breiteren Bevölkerungsgruppe zu überwachen.
Pharmazeutische Unternehmen führen diese Studien häufig durch und beziehen Hunderte oder Tausende von Teilnehmern ein. Sie sind in der Regel teuer, stark reguliert und finden an mehreren klinischen Standorten statt. Das Ziel besteht darin, zuverlässige Daten zu sammeln, um die behördliche Zulassung zu erhalten (1).
Kleine Laborstudien
Im Gegensatz dazu sind kleine Laborstudien (oft als präklinische oder Frühphasenforschung bezeichnet) in der Regel kleiner, weniger formell und eher explorativ.
Diese Studien konzentrieren sich wahrscheinlich darauf, den Wirkmechanismus eines Medikaments zu verstehen, die vorläufige Wirksamkeit zu testen oder die Formulierungen zu optimieren. Sie umfassen oft weniger Teilnehmer und folgen nicht den strengen Protokollen größerer Studien. Kleine Laborstudien können eine Hypothese bewerten oder einen Nischenbereich der Medizin untersuchen, oft ohne die umfangreiche behördliche Aufsicht, die später bei größeren Studien zum Tragen kommt.
Die Ergebnisse aus kleinen Labors dienen oft als Sprungbrett und liefern vorläufige Belege, um den Weg für umfangreichere klinische Studien zu ebnen. Kleinere Studien können dennoch wertvolle Erkenntnisse liefern, insbesondere wenn sie große Effekte untersuchen, die statistisch und medizinisch signifikant genug sind, um die derzeitige Praxis zu beeinflussen (2).
Klinische Studien und kleine Laborstudien sind für die Forschung und Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln unerlässlich, aber bei der Markteinführung von Produkten stehen klinische Studien im Vordergrund. Sie liefern glaubwürdige, evidenzbasierte Daten, die den Anforderungen der Verbraucher entsprechen und die regulatorischen Standards erfüllen.
Wie epidemiologische Studien Ihre Entscheidungen zu Nahrungsergänzungsmitteln beeinflussen
Epidemiologische Studien sind Forschungsmethoden, mit denen die Muster, Ursachen und Auswirkungen von Gesundheits- und Krankheitszuständen in definierten Populationen untersucht werden.
Diese Studien sind entscheidend für die Identifizierung von Faktoren, die das Risiko der Entwicklung von Krankheiten beeinflussen, und für die Bewertung von Präventionsstrategien, einschließlich der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.
Es gibt verschiedene Arten von Beobachtungsstudien:
- Kohortenstudien verfolgen Gruppen von Personen über einen bestimmten Zeitraum, um zu beurteilen, wie sich bestimmte Expositionen (z. B. die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels) auf die Gesundheit auswirken.
- Fall-Kontroll-Studien vergleichen Personen mit einer Gesundheitsstörung mit Personen ohne eine solche Störung und suchen nach Unterschieden in früheren Expositionen.
- Querschnittsstudien sammeln Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt, um den Zusammenhang zwischen Variablen wie Nährstoffaufnahme und Gesundheitsmarkern zu bewerten.
Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) sind eine weitere Art von experimentellen Studien, die Interventionen beinhalten. In diesen Studien werden die Teilnehmer zufällig ausgewählt, um entweder das Nahrungsergänzungsmittel (oder eine andere Intervention) oder ein Placebo zu erhalten, sodass die Forscher die direkten Auswirkungen der Intervention beobachten können (3). Diese sind besonders wichtig für die Forschung zu Nahrungsergänzungsmitteln, und viele davon werden in unseren Artikeln beschrieben.
Epidemiologische Studien spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für oder gegen Nahrungsergänzungsmittel. Durch die Untersuchung von Gesundheitsmustern und den Auswirkungen verschiedener Nahrungsbestandteile liefern diese Studien Belege für die Wirksamkeit und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln. Diese Daten helfen Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass sie in Produkte investieren, die ihre Gesundheit wirklich unterstützen.
Fazit
Wenn es um Nahrungsergänzungsmittel geht, sind klinische Studien, insbesondere randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), für die Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln von entscheidender Bedeutung. Im Gegensatz zu Beobachtungsstudien, die durch eine Reihe von Faktoren im Zusammenhang mit den Anwendern beeinflusst werden können, bieten klinische Studien eine kontrollierte Umgebung, um Nebenwirkungen genauer zu identifizieren.
Beispielsweise haben klinische Studien gezeigt, dass hochdosierte Vitamin- und Mineralstoffpräparate bestimmte Risiken bergen. Das Verständnis dieser Risiken ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen über die Auswahl Ihrer Nahrungsergänzungsmittel zu treffen (4).
Wenn Sie Informationen über Nahrungsergänzungsmittel suchen, ist es wichtig, sich auf glaubwürdige Quellen zu verlassen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Hochwertige, evidenzbasierte Forschung hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ihre Gesundheit zu schützen und Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Und vergessen Sie nicht, wie wichtig eine gesunde Ernährung ist! Wenn Sie Obst und Gemüse in Ihren Speiseplan integrieren, versorgen Sie Ihren Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen sowie einzigartigen Nährstoffen, die Nahrungsergänzungsmittel nicht ersetzen können (5). Diese Vollwertkost nährt nicht nur Ihren Körper, sondern fördert auch Ihr allgemeines Wohlbefinden.
Erfahren Sie in unseren anderen Artikeln mehr über die Kraft natürlicher Lebensmittel und wie sie Ihre Nahrungsergänzungsroutine ergänzen können:
- Entzündungshemmende Lebensmittel: Das Geheimnis für ein langes und gesünderes Leben
- Wie beeinflusst unsere Ernährung die Bioverfügbarkeit von Nahrungsergänzungsmitteln?
- Omega-3-Fettsäuren aus Fisch oder pflanzlichen Quellen und ihre Wirksamkeit
- Länger leben durch vier gesunde Ernährungsgewohnheiten
Literaturquellen:
- Fogel DB. Factors associated with clinical trials that fail and opportunities for improving the likelihood of success: A review. Contemp Clin Trials Commun. 2018 Aug 7;11:156-164. doi: 10.1016/j.conctc.2018.08.001.
- Indrayan A, Mishra A. The importance of small samples in medical research. J Postgrad Med. 2021 Oct-Dec;67(4):219-223. doi: 10.4103/jpgm.JPGM_230_21.
- Munnangi S, Boktor SW. Epidemiology Of Study Design. [Updated 2023 Apr 24]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470342/
- Martínez ME, Jacobs ET, Baron JA, Marshall JR, Byers T. Dietary supplements and cancer prevention: balancing potential benefits against proven harms. J Natl Cancer Inst. 2012 May 16;104(10):732-9. doi: 10.1093/jnci/djs195.
- Wierzejska RE. Dietary Supplements-For Whom? The Current State of Knowledge about the Health Effects of Selected Supplement Use. Int J Environ Res Public Health. 2021 Aug 24;18(17):8897. doi: 10.3390/ijerph18178897.