Johanniskraut ist ein pflanzliches Mittel, das oft gegen leichte Depressionen, Wechseljahresbeschwerden und PMS-Symptome eingesetzt wird. Du findest es als Kapseln mit pulverisierten Blättern und Blüten der Pflanze Hypericum perforatum.
Lies weiter und finde heraus, ob Johanniskraut das Richtige für dich ist.
Wofür wird Johanniskraut verwendet?
Die Blüten und Blätter der Johanniskrautpflanze haben viele Wirkstoffe. Diese Wirkstoffe sorgen für einen Anstieg deines Serotonin- und Dopaminspiegels, also der sogenannten „Glückshormone”. Deshalb kann Johanniskraut helfen bei:
- leichter Depression,
- Symptomen der Prämenopause und Menopause,
- PMS.
Die übliche Dosis von Johanniskraut ist 300–400 mg dreimal täglich. Die Einnahme von Johanniskraut kann vor allem zu Beginn Kopfschmerzen, Magenverstimmung, Schwindel, Müdigkeit und Angstzustände verursachen. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, bevor du neue Nahrungsergänzungsmittel einnimmst.
Hast du dich entschieden, Johanniskraut auszuprobieren? Super! Du kannst ein hochwertiges Johanniskraut-Präparat auf unserer Website kaufen, indem du hier klickst.
Um mehr über die Wirkungsweise von Johanniskraut und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu seinen Vorteilen, Nebenwirkungen und der richtigen Dosierung zu erfahren, lies den Artikel weiter.
Johanniskraut – Wirkungsweise
Johanniskraut ist eine Pflanze mit gelben Blüten, die ihren Namen daher hat, dass sie um die Zeit des Johannistags blüht. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Europa, ist aber weltweit verbreitet. Der Extrakt wird aus den Blüten und Blättern gewonnen und kann in Kapseln, Tinkturen, Gelen und verschiedenen anderen Formen verarbeitet werden.
Etwa 20 % der aus Johanniskraut extrahierten Verbindungen sind biologisch aktiv und lassen sich in mehrere Kategorien einteilen:
- Naphthodianthrone,
- Phloroglucinole,
- Flavonoide
- und ätherische Öle.
Die am häufigsten vorkommenden und wirksamsten gehören zur Kategorie der Naphthodianthrone, wie Hypericin, Hyperforin, Pseudohypericin, Isophypericin und Protohypericin. Johanniskraut-Extrakt enthält normalerweise bis zu 0,3 % Hypericin und Hyperforin.
Diese Verbindungen sind für die positive Wirkung von Johanniskraut bei Depressionen verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass Serotonin und Dopamin an ihre Rezeptoren binden können und das Gehirn normal funktioniert (1).
Vorteile von Johanniskraut
Zahlreiche Studien haben die positive Wirkung von Johanniskraut bei leichten Depressionen bestätigt. Ein wissenschaftlicher Artikel fasste die Ergebnisse von mehr als 30 Studien zusammen und kam zu dem Schluss, dass Johanniskraut im Vergleich zu einem Placebo immer eine signifikante Wirkung bei der Bekämpfung der Symptome einer leichten bis mittelschweren Depression hatte. Es hatte auch eine ähnliche Wirkung wie gängige Antidepressiva (1).
Das Gleiche wurde bei PMS beobachtet, wo Johanniskraut bei körperlichen und Verhaltenssymptomen half (2). Johanniskraut wurde auch zur Behandlung von Symptomen der Menopause (z. B. Hitzewallungen) und der Postmenopause (z. B. Depressionen) eingesetzt (3, 4).
Derzeit gibt es keine Untersuchungen zur Wirkung von Johanniskraut auf die Gewichtsabnahme oder die Verbesserung des Hautbildes. Das bedeutet jedoch nicht, dass Johanniskraut bei diesen Beschwerden unwirksam ist.
Johanniskraut – Nebenwirkungen
Wie schon erwähnt, sind die häufigsten Nebenwirkungen von Johanniskraut:
- Kopfschmerzen,
- Magenverstimmung,
- Schwindel,
- Müdigkeit,
- Angstzustände.
Außerdem kann Johanniskraut mit Medikamenten wie den folgenden interagieren:
- SSRIs (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer),
- MAO (Monoaminooxidasehemmer),
- orale Verhütungsmittel,
- Medikamente gegen Krampfanfälle,
- Antikoagulanzien,
- Medikamente gegen Abstoßungsreaktionen,
- Herzmedikamente,
- Xanax (5).
Die Liste ist ziemlich lang, also sprich auf jeden Fall mit deinem Arzt über die Einnahme von Johanniskraut, vor allem, wenn du gerade Medikamente nimmst.
Kann man Johanniskraut langfristig einnehmen? Bisher wissen wir, dass Johanniskraut sicher ist, wenn du nicht mehr als 900 mg täglich über einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten einnimmst. Bei höheren Dosen kann es zu schweren Hautreaktionen und einer erhöhten Sonnenempfindlichkeit kommen, also sei vorsichtig.
Verursacht Johanniskraut eine Gewichtszunahme? Bisher gibt es keine Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Johanniskraut und Gewichtszunahme. Johanniskraut kann jedoch bei der Bekämpfung von Depressionen und damit verbundenem Gewichtsverlust helfen.
Wie viel Johanniskraut sollte ich einnehmen?
Die übliche Dosis von Johanniskraut ist 300 bis 400 mg dreimal täglich. Du kannst es täglich bis zu drei Monate lang einnehmen.
Literatur:
1. Klemow KM, Bartlow A, Crawford J, et al. Medizinische Eigenschaften von Johanniskraut (Hypericum perforatum) In: Benzie IFF, Wachtel-Galor S, Herausgeber. Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects. 2. Auflage. Boca Raton (FL): CRC Press/Taylor & Francis; 2011. Kapitel 11. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92750/.
1. Apaydin EA, Maher AR, Shanman R, Booth MS, Miles JN, Sorbero ME, Hempel S. Eine systematische Übersicht über Johanniskraut bei schweren Depressionen. Syst Rev. 2. September 2016; 5(1):148. doi: 10.1186/s13643-016-0325-2.
2. Canning S, Waterman M, Orsi N, Ayres J, Simpson N, Dye L. Wie gut Hypericum perforatum (Johanniskraut) bei der Behandlung des prämenstruellen Syndroms wirkt: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. CNS Drugs. März 2010; 24(3):207-25. doi: 10.2165/11530120-000000000-00000.
3. Na DH, Ji HY, Park EJ, Kim MS, Liu KH, Lee HS. Bewertung von Stoffwechsel-vermittelten Wechselwirkungen zwischen Kräutern und Arzneimitteln. Arch Pharm Res. 2011 Nov;34(11):1829-42. doi: 10.1007/s12272-011-1105-0.
4. Eatemadnia A, Ansari S, Abedi P, Najar S. Die Wirkung von Hypericum perforatum auf postmenopausale Symptome und Depressionen: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Complement Ther Med. 2019 Aug;45:109-113. doi: 10.1016/j.ctim.2019.05.028.
5. Abdali K, Khajehei M, Tabatabaee HR. Wirkung von Johanniskraut auf die Schwere, Häufigkeit und Dauer von Hitzewallungen bei Frauen vor, während und nach der Menopause: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Menopause. März 2010; 17(2):326-31. doi: 10.1097/gme.0b013e3181b8e02d.