How often should you use a red light LED mask?

Wie oft sollte man eine Gesichtsmaske mit rotem LED-Licht verwenden?

Neugierig, wie LED-Lichttherapie deine Haut verändern kann?

Die Behandlung nutzt verschiedene Wellenlängen von LED-Licht, um in unterschiedliche Hauttiefen einzudringen und so effektiv Akne, Entzündungen und Zeichen der Hautalterung zu bekämpfen, die Kollagen- und Elastinproduktion (Proteine, die die Hautelastizität verbessern und Falten reduzieren) zu fördern und sogar die Heilung kleinerer Wunden zu unterstützen.

Lies weiter und erfahre alles, was du über die Wirksamkeit, Sicherheit, Anwendungshäufigkeit der LED-Maske und deren Einbindung in deine Hautpflege wissen musst!

Was ist LED-Lichttherapie?

Die LED-Lichttherapie (Light-Emitting Diode) ist eine nicht-invasive Behandlung, die in die Hautschichten eindringt, um das Aussehen und die Gesundheit der Haut zu verbessern.

Mithilfe der LED-Technologie nimmt die Haut Lichtenergie auf, die durch einen Prozess namens Photobiomodulation (PBM) zelluläre Veränderungen auslöst. Dieser Prozess beeinflusst die Genexpression und die Zellfunktionen, was zu verschiedenen Effekten auf die Haut führt, die noch nicht vollständig verstanden sind.

Studien zeigen, dass PBM zur Hautverjüngung wirksam ist, mit dem Ziel, das allgemeine Erscheinungsbild der Haut zu verbessern, indem feine Linien und Falten reduziert und die Hautstruktur, der Hautton und Pigmentstörungen verbessert werden (1). Die Energie des LED-Lichts hilft, die Hautelastizität und die Porenkontraktion zu verbessern und so Falten vorzubeugen (2).

Zu den Vorteilen der LED-Gesichtsmaske gehören ihre Wirksamkeit, Sicherheit, bequeme Anwendung zu Hause, minimale Ausfallzeiten, einfache Bedienung, Nicht-Invasivität und spürbare Ergebnisse in nur 6 Wochen (1).

Mehr über die Vorteile von LED-Gesichtsmasken mit rotem Licht kannst du in einem unserer früheren Artikel hier lesen:

Schau dir die „Advanced LED Therapy Mask” an, die im „Augment Life Shop” erhältlich ist:

Unsere „Fortschrittliche LED-Therapie-Maske” hat vier gezielte Lichtmodi, die jeweils für maximale Hautvorteile entwickelt wurden:

  • 440 nm (blaues Licht) – Reduziert Akne, indem es gezielt gegen Bakterien wirkt, die Hautunreinheiten verursachen.
  • 590 nm (gelbes Licht) – Beruhigt die Haut, reduziert Rötungen und verbessert die Durchblutung.
  • 630 nm (rotes Licht) – Fördert die Kollagenproduktion und minimiert feine Linien, Narben und Falten.
  • 850 nm (nahes Infrarotlicht) – Dringt tief ein, um die Heilung und Regeneration der Haut zu fördern.

Wann sollte man eine LED-Gesichtsmaske in der Routine verwenden?

LED-Gesichtsmasken können eine tolle Ergänzung zu deiner Hautpflege sein. Denk aber daran, dass sie am besten funktionieren, wenn du sie zusammen mit einer guten Hautpflege und regelmäßigen Behandlungen beim Hautarzt benutzt.

  1. Reinige deine Haut: Bevor du eine LED-Maske benutzt, solltest du dein Gesicht sauber und trocken machen, damit das Licht gut in die Haut eindringen kann. Entferne Make-up, Schmutz und Unreinheiten mit einer sanften Reinigung.
  2. Vor dem Auftragen von Hautpflegeprodukten verwenden – Es wird allgemein empfohlen, die LED-Maske vor dem Auftragen von Hautpflegeprodukten zu verwenden, die du normalerweise in deiner Routine verwendest, wie Feuchtigkeitscremes, Seren oder Behandlungen. Dadurch kann das LED-Licht besser in die Haut eindringen.
  3. An deine individuellen Bedürfnisse anpassen – LED-Masken können je nach deinen Hautpflegezielen zu unterschiedlichen Zeiten in einer Hautpflege-Routine verwendet werden. Du kannst sie abends als entspannenden, beruhigenden Teil deiner Abendroutine oder morgens als Start in den Tag verwenden.

Wie oft solltest du eine LED-Maske mit rotem Licht für dein Gesicht verwenden?

Für beste Ergebnisse empfehlen Dermatologen, eine LED-Maske mit rotem Licht mindestens 12 Wochen lang drei- bis fünfmal pro Woche zu verwenden.

Die empfohlene Häufigkeit der Verwendung einer LED-Maske kann je nach Gerät und den mitgelieferten Anweisungen variieren. Es ist wichtig, die mitgelieferten Richtlinien zu befolgen, um eine unsachgemäße Verwendung zu vermeiden und die besten Ergebnisse für deine Haut zu erzielen.

Kann ich die LED-Gesichtsmaske jeden Tag verwenden?

Die LED-Lichttherapie hat sich in kontrollierten klinischen Studien bei täglicher Anwendung über mehrere Wochen hinweg als wirksam und sicher erwiesen. Allerdings empfiehlt keine der Studien ausdrücklich die tägliche Anwendung über einen längeren Zeitraum. Wenn du eine tägliche Anwendung über einen längeren Zeitraum in Betracht ziehst, solltest du einen Dermatologen konsultieren.

Kann ich die LED-Gesichtsmaske zweimal täglich verwenden?

Die zweimal tägliche Anwendung der LED-Gesichtsmaske wird im Allgemeinen nicht empfohlen.

Nebenwirkungen der LED-Gesichtsmaske

Die LED-Lichtquelle hat eine enge Wellenlängenlinie und strahlt eine Lichtquelle mit einer bestimmten Wellenlänge aus; daher werden keine schädlichen ultravioletten (UV) oder infraroten (IR) Strahlen emittiert (2).

In einer klinischen Studie zur LED-Rotlichttherapie wurde die Sicherheit verschiedener Energiestufen bewertet. Es wurde festgestellt, dass höhere Energiestufen (480–640 J/cm²) Nebenwirkungen wie Blasenbildung und anhaltende Rötungen verursachen können (3).

Diese höheren Energiestufen werden jedoch nicht in LED-Gesichtsmasken für den Heimgebrauch verwendet. Die meisten LED-Masken für Verbraucher arbeiten normalerweise mit viel niedrigeren Energieniveaus von etwa 10–100 J/cm², die sicherer sind und weniger wahrscheinlich Nebenwirkungen verursachen.

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass das von LED-Masken ausgestrahlte rote (630 nm) und infrarote (850 nm) Licht aufgrund seiner niedrigen Energie das Hautgewebe oder die Augen nicht schädigt (2).

Obwohl LED-Gesichtsmasken im Allgemeinen als sicher für Hautbehandlungen gelten, können sie Risiken für die Augengesundheit darstellen, insbesondere bei der Verwendung von Blaulichttherapie.

Ein Fallbericht dokumentierte eine Netzhautschädigung (photochemische Retinopathie) bei einer 37-jährigen Frau, die eine blaue LED-Gesichtsmaske ohne Augenschutz verwendet hatte. Sie litt unter Sehstörungen aufgrund einer längeren Exposition gegenüber blauem Licht bei 460 nm (4).

Dieser Fall zeigt, dass bei Menschen durch längere Exposition gegenüber blauem Licht Netzhautschäden auftreten können. Daher ist es wichtig, auf die Exposition der Augen zu achten und sicherzustellen, dass die Augen während der Verwendung einer LED-Gesichtsmaske bedeckt sind (4). Experten empfehlen, während der Behandlung, insbesondere bei der Blaulichttherapie, eine Schutzbrille zu tragen oder die Augen geschlossen zu halten.

LED-Gesichtsmasken sind im Allgemeinen sehr sicher, wenn sie richtig verwendet werden. Bei manchen Personen kann es jedoch nach der Anwendung zu leichten Rötungen, Trockenheit oder Reizungen kommen, die jedoch in der Regel vorübergehend sind und schnell abklingen sollten.

Eine zu häufige oder über die empfohlenen Richtlinien hinausgehende Verwendung kann mit der Zeit zu Hautreizungen, Trockenheit oder sogar zu einer möglichen Lichtempfindlichkeit führen. Eine häufigere Anwendung führt nicht zu besseren Ergebnissen und kann sogar den gegenteiligen Effekt haben. Daher ist es wichtig, die empfohlene Verwendung einzuhalten.

Abschließende Empfehlungen

LED-Masken sind im Allgemeinen für die meisten Menschen geeignet, aber Personen mit lichtempfindlichen Erkrankungen (wie Lupus), Personen, die Medikamente einnehmen, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen, oder Personen mit aktiven Hautinfektionen sollten die Verwendung von LED-Masken vermeiden. Lichttherapie kann diese Erkrankungen möglicherweise verschlimmern oder zu Nebenwirkungen führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LED-Gesichtsmasken, die rote (630 nm) und infrarote (850 nm) Wellenlängen aussenden, bei richtiger Anwendung im Allgemeinen als sicher für die Augen gelten, während LED-Masken, die blaues (440 nm) Licht aussenden, aufgrund des potenziellen Risikos einer Schädigung der Netzhaut mit Vorsicht verwendet werden sollten. Gelbes Licht (590 nm) gilt wegen seiner längeren Wellenlänge normalerweise als sicher für die Augen, aber es ist trotzdem ratsam, während der Behandlung Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, weil es keine klinischen Studien zu den spezifischen Auswirkungen auf die Augen gibt.

Befolge immer die Anweisungen des Herstellers, trage Schutzmaßnahmen wie eine Schutzbrille und vermeide übermäßigen Gebrauch, um die Sicherheit während der Behandlungen zu gewährleisten.

Literaturquellen:

  1. Mineroff J, Austin E, Feit E, Ho A, Lowe B, Marson J, et al. Male facial rejuvenation using a combination 633, 830, and 1072 nm LED face mask. Arch Dermatol Res. 2023;315:2605–2611. doi: 10.1007/s00403-023-02663-w.
  2. Park SH, Park SO, Jung JA. Clinical study to evaluate the efficacy and safety of home-used LED and IRED mask for crow’s feet: a multi-center, randomized, double-blind, sham-controlled study. Medicine (Baltimore). 2025 Feb 14;104(7):e41596. doi: 10.1097/MD.0000000000041596.
  3. Jagdeo J, Nguyen JK, Ho D, Wang EB, Austin E, Mamalis A, et al. Safety of light emitting diode-red light on human skin: Two randomized controlled trials. J Biophotonics. 2020 Mar;13(3):e201960014. doi: 10.1002/jbio.201960014. Epub 2019 Dec 8. PMID: 31483941; PMCID: PMC8887049.
  4. Kim TG, Chung J, Han J, Jin KH, Shin JH, Moon SW. Photochemical retinopathy induced by blue light emitted from a light-emitting diode face mask: a case report and literature review. Medicine (Baltimore). 2020 Jun 12;99(24):e20568. doi: 10.1097/MD.0000000000020568. PMID: 32541484; PMCID: PMC7302677.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Empfohlene Sammlung

  • Cheating Death: Avoiding a Heart Attack

    Dem Tod ein Schnippchen schlagen: Herzinfarkt v...

    Mal ehrlich: Herzinfarkte sind nicht mehr nur was, das älteren Leuten passiert – sie sind auch für junge Erwachsene zu einem echten Problem geworden. Die Weltgesundheitsorganisation sagt, dass im Jahr...

    Dem Tod ein Schnippchen schlagen: Herzinfarkt v...

    Mal ehrlich: Herzinfarkte sind nicht mehr nur was, das älteren Leuten passiert – sie sind auch für junge Erwachsene zu einem echten Problem geworden. Die Weltgesundheitsorganisation sagt, dass im Jahr...

  • Do Mushroom Supplements Work?

    Wirken Pilzpräparate wirklich?

    Pilzpräparate sind gerade total angesagt und werden schon seit Ewigkeiten in der traditionellen Medizin benutzt. Viele Leute sagen, dass diese Pilze gut für die Gesundheit sind, weil sie das Gehirn,...

    Wirken Pilzpräparate wirklich?

    Pilzpräparate sind gerade total angesagt und werden schon seit Ewigkeiten in der traditionellen Medizin benutzt. Viele Leute sagen, dass diese Pilze gut für die Gesundheit sind, weil sie das Gehirn,...

  • What is BDNF?

    Was ist BDNF?

    Der brain-derived neurotrophic factor (BDNF) ist ein echt wichtiges Protein aus der Neurotrophin-Familie. Es ist wichtig, damit Neuronen wachsen, funktionieren und am Leben bleiben können. BDNF wird oft als „Gehirndünger”...

    Was ist BDNF?

    Der brain-derived neurotrophic factor (BDNF) ist ein echt wichtiges Protein aus der Neurotrophin-Familie. Es ist wichtig, damit Neuronen wachsen, funktionieren und am Leben bleiben können. BDNF wird oft als „Gehirndünger”...

1 von 3